Information zur Berufsorientierung an der Musik-Mittelschule Götzis
Stand 1. Dezember 2020
BERUFSORIENTIERUNG als eigenes Unterrichtsfach ist bei der heutigen großen Auswahl an weiterführenden Schulen und interessanten, leider aber oft unbekannten Lehrberufen, eine wichtige Unterstützung. Es ist uns ein Anliegen, unsere Jugendlichen auf diese Vielfalt vorzubereiten, damit sie nach der Mittelschule ihren individuellen Weg finden. Wer die Entscheidung, welche Schule ist für mich die richtige, erst mit 14 Jahren trifft, tut sich in der Regel leichter. Gerade die Auswahl, weiterführende Schule oder Lehre – das ist eine weitreichende Entscheidung. Wir wollen Sie und Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn darauf bestmöglich vorbereiten.
Die vorgesehenen Stunden im Fach Berufsorientierung verteilen sich dabei auf die dritte Klasse (vierzehntägig, 1 Stunde, im Wechsel mit Zeichnen) und vierte Klasse.
Geht es in der dritten Klasse zunächst darum, einen Einblick in das Fach zu erhalten, steht danach ein Überblick über die große Vielfalt der weiterführenden Schulen und die duale Ausbildung (Lehre) sowie insgesamt relevante Informationen über die Berufswelt und den individuellen Ausbildungsweg im Mittelpunkt. Am Ende der dritten Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler am „Ich geh mit“-Tag teil, der an unserer Schule das Ziel hat, dass die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt erhalten. Sie sollen spüren, was es heißt „zu arbeiten“ und somit eine Entscheidungshilfe für die 4. Klasse mit der Auswahl „Wo möchte ich meine Berufspraktischen Tage“ verbringen, erhalten.
In der vierten Klasse werden mit dem Halbjahreszeugnis die wichtigsten Entscheidungsschritte für die weitere Zukunft gesetzt. Was in der dritten Klasse begonnen wurde, wird fortgesetzt und erweitert: jede Schülerin und jeder Schüler soll die notwendigen Entscheidungshilfen für die persönliche weitere Zukunft erhalten können.
Es ist uns ein Anliegen, dass jede/r in der 4. Klasse zumindest einen Berufspraktischen Tag erlebt. Ein 2. Tag ist möglich. SchülerInnen im 9. Schuljahr können weitere Tage beanspruchen. Wichtig ist, dass im Vorhinein immer das entsprechende Formular ausgefüllt wird (Schnupperformular Freizeit – für Schnuppern in der außerschulischen Zeit und Schnupperformular Schulzeit).
Bitte beachten Sie bei der Schulanmeldung im Februar, dass die Auswahl der „Erstwunschschule“ eine sehr überlegte Entscheidung sein sollte. SchülerInnen der Mittelschulen stehen bei entsprechenden Noten (Standard AHS bzw. Sehr Gut / Gut bei Standard-Beurteilung) dieselben weiterführenden Schulen offen, wie SchülerInnen, die die AHS-Unterstufe besucht haben. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an uns!
Zusätzlich nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in diesen beiden Jahren an verschiedenen Projekten und Exkursionen teil. Ob Girls‘ Day, Boys‘ Day, „Up 2 work“, Besuch im BIZ, Kennenlernen der Polytechnischen Schule, Besuch der BIFO-Messe (alle 2 Jahre) oder ähnlichen Veranstaltungen ... viele verschiedene Angebote bereiten unsere Mädchen und Burschen auf die Zeit nach der Mittelschule vor. Dieses Jahr ist aufgrund von Corona leider „vieles anders“.
Der Bereich „Berufsorientierung“ enthält auf unserer Homepage wichtige Links zum Thema Berufsorientierung (Chancenrechner für weiterführende Schulen, Aktuelle Termine in Vorarlberg, Übersichten über Schulen und Lehrberufe usw.).
Gabriele Kröll-Maier, Direktorin der Musik-Mittelschule Götzis
direktion(at)ms-goetzis.at / 0664-2633777